Seit längerer Zeit übt das Thema «vertikale Gärten» eine grosse Faszination auf mich aus. Wer sich mit dem Thema etwas beschäftigt, der stellt schnell fest, dass die Möglichkeiten für das Gärtnern in der Vertikale fast unbegrenzt sind. Mit etwas Fantasie und Umsetzungswille entstehen Pflanzenlandschaften, welche eher an einen Urwald als an einen Balkon erinnern.
Der Vertikale Garten erfreut sich einer grossen Beliebtheit. Die Platzverhältnisse in der Stadt sind heute meist begrenzt und horizontaler Raum teuer. Gerade darum fasziniert diese Form des Gärtnern immer mehr urbane Gärtner. Immer mehr Stadtbewohner stellen ihren Balkon auf vertikale Gärten um. Vertikale Begrünung erfreut sich einem regen Zuwachs von Anhängern. Gerade in Städten erschliessen sich ungeahnte Möglichkeiten und bietet diese Form des modernen Gärtnern grosse Zukunft.
Vertikale Gärten konkurrieren mit Schrebergärten, alten Tram-Depots oder stillgelegten Fabrikgeländen erleben Renaisance
Schrebergärten welche lange Zeit verpönt waren haben an Beliebtheit gewonnen. Nicht umsonst gibt es unterdessen lange Wartelisten für die begehrten Gärten. Doch auch wer einen Balkon hat – und sei er noch so klein kann den Blick ins Grüne geniessen und in Töpfen oder Kübeln eigenes Gemüse ernten und Blumen ziehen.
Zucchetti, verschiedene Blumen und Weinrebe auf kleinstem Raum. Foto by Andrea Rothenberger
Unterdessen gibt es viele intelligente vertikale Pflanz-Systeme, welche die Hauswände begrünen. Den Gestaltungsmöglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Sehr gut geeignet sind Sichtschutz-Elemente aus Holz, welche mit ausdauernden Kletterpflanzen verschönert und begrünt werden. Ebenfalls können Rank-Hilfen zusätzlich Raum in die Höhe erschliessen und sich in einen dekorativen Raumteiler verwandeln. Pflanzen-Treppen und Balkonkästen helfen Platz sparen und den Balkon in ein grünes Paradies zu versetzen.

Vergessen Sie nicht Hänge-Ampeln und -Töpfe welche mit bunten Blumen oder Hängeerdbeeren bepflanzt unseren Balkon in einen üppigen Dschungel verwandeln. Und selbstverständlich darf auch die gemütliche Sitzecke und der Barbecue nicht fehlen.
Was Sie bedenkenlos in vertikalen Gärten pflanzen können
Sämtliche Pflanzen, welche gut in engeren Pflanzenverhältnissen gedeihen, sind für die Kultur in vertikalen Gärten geeignet. Bei mediterranen Kräutern wie zum Beispiel Rosmarin, Thymian, Salbei oder Basilikum sollten Sie darauf achten, dass die Kräuter genügend Sonne erhalten. Am besten gedeihen die Pflanzen auf der Südseite des Balkons. Tomaten, Peperoni (Paprika) oder Auberginen (Eierfrucht) benötigen, damit sie Früchte ansetzen genügend Wärme und Licht und viel Sonne.

Pflanzen, welche für einen halbschattigen oder gar schattigen Standort geeignet sind eignen sich ebenfalls hervorragend für einen vertikalen Garten. Fuchsien, Hortensien oder Knollenbegonien entwickeln sich an der Morgensonne wesentlich besser als auf der Südseite des Balkons. Schwarzäugige Susanne, Bougainvillea oder Passionsblume lieben viel Sonne und Wärme. Gemüse und Beeren benötigen ebenfalls viel Licht, damit sie sich gut entwickeln. Am besten lassen Sie sich hier von einer Fachperson beraten.
Auf was Sie bei der Pflege von vertikalen Gärten achten sollten
Da vertikale Gärten meist auf kleinstem Raum stehen und die Pflanzen mit wenig Humus und meist auch mit wenig Wasser auskommen müssen, ist es umso wichtiger, dass Erde wie auch Pflanzen mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt werden. Dafür verwende ich einen Pflanzen-Hilfsstoff, welcher das Wurzelwerk der Pflanze anregt und dadurch zu einem gesunden und gut entwickelten Wurzelwerk beiträgt. Aufgrund des gut entwickelten Wurzelballen benötigt die Pflanze weniger Wasser, ist robuster und widerstandsfähiger und entwickelt erst noch einen viel intensiveres Aroma. Wie ich diesen Pflanzenhilf-Stoff verwende zeige ich Ihnen gerne in folgenden Video welches and der Verbrauchermesse MIR in Memmingen entstanden ist.

Die Verwendung der richtigen Erde ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, dass Ihre Pflanzen gut gedeihen. Hier die wichtigsten Erden im Überblick:
- mediterane Kräuter lieben Kräutererde
- mehrjährige Laub- und Obstbäume mögen Kübelpflanzen- oder Dachterrassen-Erde
- Gemüse und Beeren werden mit Gemüseerde oder mit Kompost angereicherte Pflanz-Erde versorgt
- Ampel- und Blumengefässe bevorzugen Geranien- oder Blumenerde
Der vertikale Garten ist für viele urbane Gärtner ein „must have“. Sie werden sehen: Den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Spass und Freude an Ihrem vertikalen Garten!
Ihre Andrea Rothenberger